Schweizer Mobilitätspanel
Das Schweizer Mobilitätspanel untersucht das Mobilitätsverhalten in der Schweiz, dessen Veränderungen über Zeit und den Zusammenhang mit Einstellungen zu umweltpolitischen Massnahmen im Verkehrsbereich. Unsere Priorität liegt darin, Massnahmen hin zu einem umweltfreundlicheren Verkehrssystem auf ihre politische Machbarkeit zu überprüfen.
Aktuelles
- Vollständiger Bericht zum Besitz von Mobilitätsmitteln, Mobilitätsverhalten und politische Präferenzen in der Schweiz (Schweizer Mobilitätspanel: Vierte Erhebungswelle - Zweite Basisbefragung) ist neu verfügbar.
- Journal Artikel in Transport Policy: external page “How much should public transport services be expanded, and who should pay? Experimental evidence from Switzerland” von Florian Lichtin, E.Keith Smith, Kay W. Axhausen, Thomas Bernauer (2024)
- Neuer Kurzbericht zur 4. Welle des Schweizer Mobilitätspanels "Neue Abgabe auf Elektroautos -Wie sollte diese aus Sicht der Schweizer Wohnbevölkerung aussehen?" ist jetzt verfügbar. Lesen Sie zudem unseren Artikel zum Bericht (Englisch) oder ETH's Zukunftsblog Beitrag.
Panel-TeilnehmerInnen: Um am Panel teilzunehmen, gehen Sie bitte auf die Fragebogen-Seite.
Englische Website: For more information in English, visit the Swiss Mobility Panel.
Die Mobilität der Schweizer Bevölkerung, gemessen in km/Tag, nimmt seit Jahren stetig zu. Dies bringt sowohl öffentliche als auch private Transportkapazitäten an ihre Grenzen. Gleichzeitig wird die Schweiz ihre Klimaschutzziele 2020 deutlich verfehlen, und während die Emissionen des Transportsektors kaum gesunken sind erscheint es sehr schwierig, für einschneidende Massnahmen die nötigen politischen Mehrheiten zu finden.
Das Schweizer Mobilitätspanel erforscht vor diesem Hintergrund die öffentliche Meinung in der Schweiz zu Mobilitätseinstellungen und -verhalten, deren Veränderungen sowie deren Bezüge zu Einstellungen und Verhalten in anderen Politikfeldern.
Das Schweizer Mobilitätspanel ist eine Zusammenarbeit der Forschungsgruppe Internationale Politische Ökonomie und Umweltpolitik und des Instituts für Verkehrsplanung und Transportsysteme am Institut für Wissenschaft, Technologie und Politik der ETH Zürich und wird von diesen seit Oktober 2020 durchgeführt.
Peer-reviewte Zeitschriftenartikel
Lichtin, F., Smith, E.K., Axhausen, K. W. & Bernauer, T. (2024). external page «How much should public transport be expanded, and who should pay? Experimental evidence from Switzerland” Transport Policy, 158, 64-74.
Lichtin, F., Smith, E.K., Axhausen, K. W. & Bernauer, T. (2024). external page How to design publicly acceptable road pricing? Experimental insights from Switzerland. Ecological Economics, 212, 108102.
Policy Briefs
Alessio Levis und Thomas Bernauer (2024). Neue Abgabe auf Elektroautos - Wie sollte diese aus Sicht der Schweizer Wohnbevölkerung aussehen?
Lea Stapper und Thomas Bernauer (2023). external page Tempo 30 in Schweizer Städten? Was möchte die Schweizer Wohnbevölkerung: Kurzbericht mit Daten aus dem Schweizer Mobilitätspanel und Umweltpanel.
Presse
Medienartikel zu den Resultaten des Kurzberichts zum Tempo 30
- Tagesanzeiger:
- NZZ:
Welle 1: Basisbefragung
- Erhebungszeitraum: Herbst/Winter 2020
- Bericht zur 1. Welle (Basisumfrage)
- Berichtsdaten (Abbildungen und Tabellen)
- Das Download Codebuch (PDF, 561 KB) steht auch zum Download bereit.
Welle 2: Kernthema - Mobility Pricing / Verkehr in Zeiten von COVID-19
- Erhebungszeitraum: Sommer 2021
- Berichtsdaten (Abbildungen und Tabellen)
- Das Download Codebuch (PDF, 966 KB) steht auch zum Download bereit.
Welle 3: Kernthema - Priority Evaluator / Tempo 30
- Erhebungszeitraum: Frühling 2022
- Berichtsdaten (Abbildungen und Tabellen)
- Das Download Codebuch (PDF, 1.5 MB) steht auch zum Download bereit.
Welle 4: Kernthema - Basisbefragung / Einstellungen gegenüber dem öffentlichen Verkehr nach Covid-19
- Erhebungszeitraum: Winter 2022
- Bericht zur 4. Welle (2. Basisumfrage)
- Das Download Codebuch (PDF, 2 MB) steht auch zum Download bereit.
Die Daten des Schweizer Mobilitätspanels werden zukünftig auf external page SWISSUbase öffentlich zugänglich sein
Eine wichtige Komponente für das soziale und politische Leben ist es zu verstehen, was die Öffentlichkeit denkt, was sie tut und was für Veränderungen sie möchte. Meinungsumfragen liefern ausgezeichnete Daten für diesen Zweck und helfen Menschen, Unternehmen, Regierungen und Entscheidungsträgern Mobilitätsverhalten besser zu verstehen. Gegenwärtig gibt es nur begrenzte Erhebungen im Bereich Mobilität in der Schweiz, von denen keine die gleichen Personen über einen längeren Zeitraum verfolgt ("within subject"-Design). Dementsprechend trägt das Schweizerische Mobilitätspanel dazu bei, diese Wissenslücke zu schliessen, indem es Erkenntnisse darüber liefert, wie, warum und auf welche Weise Menschen verschiedene Mobilitätsinstrumente nutzen und wie sie sich Veränderungen darin in Zukunft wünschen.
Das Schweizer Mobilitätspanel basiert auf einer Zufallsstichprobe der Schweizer Wohnbevölkerung über 18 Jahren aus dem harmonisierten Einwohnerregister des Bundesamtes für Statistik (BFS/SRPH). Eingeschlossen sind auch ausländische Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz. Die Befragten wurden mit einem Brief in der Hauptsprache ihrer Gemeinde zur Teilnahme eingeladen. Die Umfrage kann in elektronischer Form auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch beantwortet werden. Das Projekt ist als Panelstudie angelegt, das heisst dieselben Personen werden in den nächsten Jahren mehrmals befragt. Es werden zwei Befragungen pro Jahr durchgeführt.
Studienleiter
Projektkoordination
Laborkoordination
Projektteam
- Patricia Wäger
- Paola Gagliardi
- Lukas Walker
- Gian-Luca Kaufmann
- Maée Paroz
- Tim Baumgärtner
Alumni und ehemalige Angestellte
- Giordano Giannoccolo (Projektteam)
- Bianca Clément (Projektteam)
- Fredrik Wallin (Projektteam)
- Stefano Amberg (Projektteam)
- Jan Linder (Projektteam)
- Patricia Maissen (Projektteam)
- Elea Seidlmann (Projektteam)
- Hanna Pahls (Projektteam)
Kontakt